Dies ist die dritte Station!
Schaffst du das Rätsel?
Der Komposthaufen
Was passiert bei der Kompostierung?
Bei der Kompostierung wird organisches Material (z. B. Pflanzenreste) mit der
Hilfe von Luftsauerstoff durch eine große Anzahl von Kleinlebewesen und
Mikroorganismen abgebaut (der biochemische Prozess heißt Atmung). Dabei
entsteht neben Kohlenstoffdioxid wertvoller Humus und nährstoffreiche Erde.
Welche Organismen können organischen Abfall zerlegen?
Schnecken, Asseln, Käferlarven, Würmer, Pilze, Protozoen, Bakterien, ...
Welchen Faktoren begünstigen den Verrottungsprozess?
- warme Temperaturen
- ausreichend Wasser und Sauerstoff
- gute Durchmischnung
- Vorhandensein vieler Mikroorganismen
Hast du den kurzen Text aufmerksam gelesen?
Dann kannst du diese Aufgabe ja beantworten!
Nur eine Antwort stimmt, merke dir die richtige Buchstabenkombination!
Wie gut kennst du dich in der Tierwelt aus?
Diese Tiere findet man häufig im Kompost und
in Hochbeeten, es ernährt sich von Pflanzenresten und
hilft somit bei der Kompostierung! Es ist:
UEBER: die Larve vom Regenwurm
NEBEN: eine Schneckenlarve
UNTER: die Larve vom Rosenkäfer